Noch viel mehr Möglichkeiten als vor 5 Jahren ergeben sich für den Teil der Bevölkerung der elektrisch unterwegs sein möchte. Zahlreiche Modelle erreichten den Markt. Heute finden sich in fast jeder Preis- und Leistungsklasse Elektro-Modelle. Die durchschnittliche Reichweite hat sich in dieser Zeit von 127 km auf 334 fast verdoppelt.
Der TCS hat den Elektrofahrzeug-Markt einer Analyse unterzogen und zeigt auf, wie sich dieser in den letzten 5 Jahren entwickelt hat und was man heute für sein Geld bekommt. Die Nachfrage nach Elektroautos steigt stetig. Seit 2015 wurden in der Schweiz mehr als 25’000 Fahrzeuge in Verkehr gesetzt. 2019 waren es schweizweit alleine über 12’000 Autos – mehr als doppelt so viele wie noch 2018. Im laufenden Jahr wurden 8300 E-Mobile in Verkehr gesetzt. Der TCS hat den Markt einer Analyse unterzogen und folgende Kriterien beleuchtet: – Wie hat sich das Angebot von Elektroautos von 2015 zu 2020 punkto Preis und Reichweite entwickelt? – Wie ist das Angebot heute gestaltet und strukturiert? – Wie steht es um die Lieferbarkeit der Elektroautos in der Schweiz?
Methodik
Für die Analyse wurden 14 im Jahr 2015 auf dem Schweizer Markt erhältliche Modelle sowie 30 Mittelklasse-Modelle von 16 verschiedenen Herstellern und 12 Luxus-Modelle von 5 verschiedenen Herstellern, welche 2020 auf dem Schweizer Markt erhältlich waren, berücksichtigt. Die Frage nach der Entwicklung des Angebots wurde anhand von Preis und Reichweite der angebotenen Elektroautos analysiert. Die Datengrundlage bildet der Verbrauchskatalog des BFE und die Autosuche des TCS (Detailinfos siehe Übersichtstabellen).